virtuellePH

virtuellePH@vph_2025

1 follower
Follow

Season 1 episodes (5)

digi.case: Forschen mit informatischem Denken
S01:E05

digi.case: Forschen mit informatischem Denken

In dieser Folge des Podcasts digi.case „Denken, Lernen, Probleme lösen“ geht es um praxisnahe Ideen für den Unterricht: Wie können Kinder schon in der Volksschule forschend lernen, spielerisch logisches Denken entwickeln und digitale Werkzeuge sinnvoll einsetzen? Unser Experte zeigt, wie Lehrpersonen mit einfachen Mitteln – von Fragebögen und Diagrammen bis hin zu Lernspielen wie dem Würfelbrett und dem Kartenspiel K(i) – informatisches Denken lebendig machen. Im Mittelpunkt stehen die Methoden des informatischen Denkens, kreative Unterrichtsansätze und eine neue Fehlerkultur, in der Irrtümer als Chance gesehen werden. Ob analoge Spiele oder digitale Tools wie der Diagramm-Generator: Diese Folge zeigt, wie Kinder durch eigenes Entdecken, Experimentieren und Nachdenken echte Problemlösekompetenz entwickeln können – ganz im Sinne moderner digitaler Bildung. 👉 Perfekt für Lehrkräfte, die Inspiration für zeitgemäßen, forschenden Unterricht suchen.

digi.case: Medienkoffer
S01:E04

digi.case: Medienkoffer

Der heutige Podcast stellt das innovative Unterrichtsmaterial „Medienkoffer“ für die Volksschule vor. Es geht dabei um ein praxisnahes Paket, das eine Vielzahl analoger Spiele – etwa Würfelbrett, Türme von Hanoi, Zauberquadrate, Tangram und weitere Logik‑ und Konstruktionsspiele – sowie zugehörige Spiel‑ und Arbeitskarten und optionale digitale Erweiterungen enthält.

digi.case: Biberaufgaben analog und digital
S01:E03

digi.case: Biberaufgaben analog und digital

In der dritten Folge des Podcasts geht es um die Förderung von Problemlösungsfähigkeiten und analytischem Denken bei Schülerinnen und Schülern durch die sogenannten Biberaufgaben. Der Podcast beleuchtet, wie diese Aufgaben sowie praktische Beispiele wie Tangram und Tetris in den Unterricht integriert werden können, um kritisches Denken und Kreativität zu fördern. Ein Experte teilt wertvolle Einblicke in die Methoden und Techniken, die bei diesen Aufgaben zum Einsatz kommen, und diskutiert die Rolle der Elternbildung sowie die langfristigen Ziele des DLPL-Projekts. Hören Sie rein, um mehr über die Bedeutung dieser Ansätze für die schulische Bildung zu erfahren!

digi.case: Arbeitsblätter
S01:E02

digi.case: Arbeitsblätter

In der zweiten Folge des Podcasts geht es um digitale Bildung und die Herausforderungen beim Lernen. Ein Experte stellt ein Projekt vor, das Schülerinnen und Schüler durch interaktive Arbeitsblätter, wie die „Biberaufgaben“, zur Förderung digitaler Kompetenzen anregt.Betont wird die Bedeutung von Schulungen für Lehrer und die Anpassungsfähigkeit der Materialien an verschiedene Altersgruppen.

digi.case: Einstieg und Überblick
S01:E01

digi.case: Einstieg und Überblick

Diese erste Folge der eLecture Reihe digi.case bietet einen zusammenfassenden Überblick über das Projekt “Denken, Lernen, Probleme lösen” (DLPL), das sich auf die informatische und digitale Bildung konzentriert. Es werden Materialien und Methoden vorgestellt, die Lehrkräfte nutzen können, um Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien zu unterstützen. Das Projekt umfasst drei Hauptsäulen: analoges Arbeiten mit physischen Materialien wie Arbeitsblättern und “Biberaufgaben”, die Verwendung eines “DigiCase Koffers” für haptische Übungen und digitale Spiele. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Ausdauer, Neugier und Teamarbeit, sowie auf der Erforschung und Evaluation von Lernprozessen mittels Fragebögen und Diagrammen. Der “DigiCase Manager” wird als Tool eingeführt, mit dem Lehrkräfte individuelle Übungszusammenstellungen erstellen und digitale Diagramme generieren können, um Daten auszuwerten und zu visualisieren.